Küchenformen – Welche ist die Richtige für Sie?
Mit unserer Hilfe finden Sie die ideale Küchenform für Ihr Zuhause
Beenden Sie die mühsame Suche nach einer passenden Küchenform
Wir zeigen Ihnen alle Vor- & Nachteile der verschiedenen Küchenformen
Der Einbau einer neuen Küche bringt viele technische, aber auch konzeptionelle Herausforderungen mit sich. Noch schwieriger wird es, eine Entscheidung zu fällen, wenn etliche verschiedene Küchenformen vorhanden sind.
Scheuen Sie sich nicht davor, direkt bei Möbel Beck vor Ort in Bad Säckingen einen kostenlosen Beratungstermin zu vereinbaren
Alle Küchenformen im Überblick
Wir helfen Ihnen, den Durchblick in dieser komplexen Küchenwelt zu behalten, indem wir Ihnen alle nachfolgenden Küchenformen erklären und Ihnen die Vor- & Nachteile nennen, die diese Küchenformen mit sich bringen.
Welche Küchenform ist für Sie geeignet?
Ob eine grosse Inselküche, eine Küche in U-Form, L-Form oder eine einfache Küchenzeile – am Anfang jeder Küchenplanung erscheint die Auswahl endlos.
Welche Küchenform die Richtige für Sie ist, sollte gut überlegt sein, denn nur wenn die neue Küche Ihren Wünschen und Anforderungen entspricht, werden Sie langfristig Freude daran haben.
Welche Fragen sollten Sie sich vor der Auswahl einer Küchenform stellen?
Neben der Grösse und dem Schnitt Ihres Küchenraumes spielen folgende Fragen eine grosse Rolle bei der Küchenplanung:
- Kochen Sie gerne in Gesellschaft Ihrer Familie, Freunden oder Bekannten oder haben Sie Kinder, die aktiv bei der Essenszubereitung helfen möchten?
- Bereiten Sie nur die Speisen in der Küche zu oder dient diese auch als Essplatz?
- Haben Sie ausreichend Platz für eine grosse und geräumige Küche oder benötigen Sie eher etwas Kompaktes?
- Wie viel Stauraum wird in der Küche benötigt? Gibt es evtl. auch noch eine Vorratskammer?
- Ist die neue Küche für eine Familie, ein Paar oder einen Single-Haushalt gedacht?
Diese Faktoren sind ausschlaggebend dafür, ob sich für Sie eine L-Küche, Inselküche oder einfache Küchenzeile eignet. Unsere Küchenexperten in Bad Säckingen kennen alle Vor- und Nachteile der einzelnen Formen und können Sie bestens beraten.
Vor- und Nachteile der Küchenformen im Überblick
KÜCHENFORM
RAUMGRÖSSE
VORTEILE
NACHTEILE
- mindestens 3 m Wandlänge
- kleine Räume
- schmal & lang
- platzsparend
- budgetfreundlich
- für kleine Haushalte
- wenig Stauraum
- wenig Arbeitsfläche
- ab 8 qm
- 1,20 m Mindestabstand zwischen den Zeilen
- ausreichend Stauraum & Arbeitsfläche
- für geschlossene Räume geeignet
- für kleine bis mittelgrosse Haushalte
- schwer einen Essplatz zu integrieren
- ab 8 qm
- mit Essplatz ab 12 qm
- Essplatz lässt sich gut integrieren (Bar/Theke)
- Effizientes Arbeiten im Dreieck
- geeignet für offene & geschlossene Räume
- Arbeitet vom Essplatz abgewandt
- ab 10 qm mit mindestens 2,40 m Breite
- viel Stauraum & grosse Arbeitsfläche
- kurze Arbeitswege
- ideal für quadratische Räume
- für grosse Haushalte & Familien geeignet
- Integration als Wohnküche
- Hochschränke sollten nur bedingt eingeplant werden (wirkt sonst erdrückend)
- Essplatz kann nicht immer integriert werden
- ab 12 qm
- viel Stauraum & grosse Arbeitsfläche
- kurze & ergonomische Arbeitswege
- Essplatz lässt sich gut integrieren (Bar/Theke)
- eignet sich als grosszügige Wohnküche
- gut für Familien
- benötigt viel Platz
- ab 15 qm
- viel Stauraum & grosse Arbeitsfläche
- Platz für mehrere Personen, die gemeinsam Kochen möchten
- kann beim Kochen in den Raum gewandt stehen
- für Familien, grössere Haushalte & Kochliebhaber geeignet
- ideal als Wohnküche
- benötigt viel Platz
Keine Lust, die ganzen Informationen über Küchenformen durchzulesen?
Kein Problem! Unsere Küchenberater stehen Ihnen zu Diensten und helfen Ihnen, die ideale Küchenform für Ihr Zuhause zu finden.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin vor Ort in Bad Säckingen.
01 | Küchenzeile
Merkmale einer Küchenzeile
Küchenzeilen eignen sich besonders bei kleinen oder schmalen Räumen. Auch für alle, die nur ein kleines Budget zur Hand haben, bietet sich diese einzeilige Küchenform an. Ein grosser Vorteil ist, dass Sie preisgünstig und effizient ausgestaltet werden kann. Die Länge der Küchenzeile hängt von Ihrem Raum ab, sollte aber mindestens eine Länge von 3 Metern besitzen erst dann können Sie alle notwendigen Küchengeräte unterbringen. Häufig sind die Küchenschränke, Geräte und Spüle nebeneinander platziert, um lange Laufwege zu umgehen.
Unverzichtbar bei einer Küchenzeile sind Hoch- und Hängeschränke – hier finden Sie den nötigen Stauraum, der Ihnen sonst bei der Küchenzeile fehlt.


Vorteile einer Küchenzeile:
- Ist die budgetfreundlichste Küchenform – schont Ihren Geldbeutel.
- Extrem kompakt und optimal für Single-Haushalte, kleine Wohnungen & Räumen mit wenig Platz.
- Kann mit einer Kücheninsel erweitert werden.
- Ist in grösseren Wohnungen auch gut als Wohnküche nutzbar.
- Der vorhandene Stauraum kann durch Hoch- und Hängeschränke sowie tiefen Unter- oder Apothekerauszugsschränken perfekt genutzt werden.
- Lässt sich mit einer Sitzmöglichkeit kombinieren.
Nachteile einer Küchenzeile:
- Zu wenig Arbeitsfläche.
- Mangelnde Stauraummöglichkeiten.
- Günstige Küchenzeilen können oft nicht auf die Raummasse angepasst werden (keine Einbauküche).
- Die geringe Fläche wird oft nicht effektiv genutzt.
02 | Zweizeilige Küchen
Merkmale einer zweizeiligen Küche
Im Vergleich zu einzeiligen Küchen besteht eine zweizeilige Küche aus zwei nicht miteinander verbundenen Zeilen. Diese können mit einem Abstand von mindestens 1,20 m gegenüber stehen, was ein offenes Küchenkonzept ermöglicht. Alternativ kann die zweizeilige Küche auch rechtwinklig zueinanderstehen, sorgt aber für längere Laufwege. Ein Grosser Vorteil ist die grössere Arbeitsfläche und der zusätzliche Stauraume, der sich aus zwei Küchenzeilen ergibt. Hier lässt sich das Arbeiten in der Küche mit 2 Personen deutlich besser aufteilen, als bei einer einzeiligen Küche.


Vorteile einer zweizeiligen Küche:
- Deutlich mehr Arbeitsfläche & Stauraum als bei einer einzeiligen Küche und somit auch für mittelgrosse Haushalte optimal.
- Gut geeignet für rechteckige, schmale, lange Räume mit Fenster und Tür an der kurzen Seite.
- Kann den Arbeitsbereich & Stauraum klar voneinander trennen.
- Passt fast immer von der Küchenform.
Nachteile einer zweizeiligen Küche:
- Der Abstand zwischen den Küchenzeilen darf nicht zu gering sein, sonst gibt es Probleme beim Öffnen von Türen und Schubladen
- Bei schlechter Anordnung der Küchengeräte und Arbeitsbereiche entstehen lange Laufwege.
- Die zweiteilige Küche ist rein für das Kochen und Backen gedacht. Einen Essplatz zu integrieren erweist sich als eher schwierig – als Wohnküche eher ungeeignet.
- Kosten sind höher als bei einer Küchenzeile.
03 | L-Küche
Küche in L-Form
Eine der beliebtesten Küchenformen ist die Küche in L-Form, da sie fast für jeden Raum realisierbar ist. Dabei ist es egal, ob es sich um einen kleinen oder grossen Raum handelt. Gerne wird die L-Küche auch Winkelküche oder Eckküche genannt. Es ist zudem gängig, sie an zwei aneinandergrenzenden Wänden anzubringen. Wer möchte, kann die L-förmige Küche in offenen Räumen als Raumtrenner nutzen und einen Schenkel zum Wohnbereich reinragen lassen. Ideal eignet sich diese hereinragende Küchenzeile auch als Esstheke und verwandelt eine einfache Küche in eine gemütliche Wohnküche. Wer noch mehr Platz hat, kann die L-Küche auch prima mit einer Kochinsel kombinieren.
Die Vorraussetzung für die Realisierung einer L-Küche ist es, eine passende Ecke zu finden. Ob Sie dann eine günstige Küchenvariante mit den Standard Geräten oder zu der High End Technik und Anti Finger Print Fronten greifen, können Sie frei entscheiden.


Vorteile einer L-Küche:
- Bietet viel Stauraum und eine grosse Arbeitsfläche.
- Leicht zugänglicher Stauraum.
- Eine L-förmige Küche ist gut für Räume mit mehreren Fenstern und Türen geeignet.
- Ab einer Raumgrösse von 12 m² ist ausreichend Platz für einen Esstisch. Dabei sollte bei der Planung beachtet werden, dass der Abstand zwischen Essbereich und Arbeitsplatte gross genug ist.
- Für offene Küchenkonzepte geeignet.
- Mit einer Kochinsel kombinierbar.
- 90 Grad Winkel in der Ecke eignet sich ideal für Drehkarusselle, LeMans-Auszüge oder eine Eckspüle.
- Kurze und effiziente Arbeitswege dank der L-förmigen Form zwischen Kühlschrank, Backofen/Kochfeld und Spüle.
Nachteile einer L-Küche:
- Der Blick beim Kochen ist an die Wand und nicht in den Raum gerichtet
- Für einen Mehrpersonenhaushalt oft zu klein
- Möglicherweise für Singles mit geringem Budget zu teuer
- Kostenintensive Eckschranklösung
04 | U-Küche
Wohnküche in U-Form
U-förmige Küchen werden gerne als Familienküche und Wohnküchen genutzt, in denen viel gekocht wird. Dabei sollte der Raum der Küche relativ gross und quadratisch sein, um den Platz ideal zu nutzen. Sie können sich die U-Form Küche aus drei aneinandergrenzenden Küchenzeilen vorstellen, die zusammen von oben betrachtet den Buchstaben U ergeben. Die einzelnen Küchenzeilen können hierbei unterschiedliche Längen haben.
Gerne wird die U-Form Küche auch in den Raum platziert, sodass eine Küchenzeile freisteht und als Essplatz oder Bar dient. Platziert man über allen drei Küchenzeilen Hoch oder Oberschränke kann es schnell sehr einengend und wuchtig wirken. Wir empfehlen nur an einer Wand die Wand komplett mit Schränken zu versehen und die anderen zwei Wände frei zu lassen oder Sie mit Regalbrettern zu schmücken, wie bei dieser schönen waldgrünen Küche hier.


Vorteile einer U-Küche:
- Diese Form bietet sehr viel Platz zum Kochen und ein genügend Stauraum für Küchenutensilien
- Die Funktionsbereiche (Kochen, Spülen Aufbewahren) sind in unmittelbarer Nähe zueinander
- U-förmige Küchen lassen sich ideal mit einer Küchenzeile in den Raum platzieren und können als Esstisch oder Bar genutzt werden.
- Die Ecken können mit einem Karussellschrank sinnvoll für mehr Stauraum genutzt werden.
Nachteile einer U-Küche:
- Es muss ausreichend Platz zwischen der gegenüberliegenden Zeilen verfügbar sein. Die Schranktüren dürfen nicht aneinanderstossen und es sollte genügend Bewegungsfreiheit zum Kochen vorhanden sein. Wir empfehlen einen Abstand von mindestens zwei Metern.
- Die Oberschränke und Hochschränke sollten nur an einer Wand platziert werden, damit es nicht zu einer erdrückenden Stimmung in der Küche kommt.
- U-förmige Küchen sind nicht für Räume geeignet, die mehrere Türen besitzen
05 | G-Küche
Grosse Küche in G-Form
Eine G-förmige Küche hat im Vergleich zur U-Küche einen weiteren Schenkel, der an einer Seite angebracht ist. Ansonsten sind die zwei Küchenformen nahezu identisch. In der Regel besteht die kurze zusätzliche Küchenzeile aus Unterschränken und wird gerne als Bar oder Tresen genutzt. Da der Schenkel von 3 Seiten aus zugänglich ist, wird er auch gerne als Halbinsel bezeichnet und eignet sich gut als zusätzliche Kochfläche.
Die G-Küche lohnt sich nur für grosse Räume, da es sonst durch den zusätzlichen Schenkel zu eng zwischen den Zeilen wird. Der Raum sollte mindestens 12-14 qm gross sein, damit sich diese Küchenform richtig entfalten kann.
Genau wie die U-Küche bietet die G-Küche genügend Arbeitsfläche und Stauraum für alle Küchenutensilien. Sie kann somit ideal von grossen Familien in Anspruch genommen werden, in denen nicht nur gekocht wird sondern sich auch der Mittelpunkt des Alltags in der Küche abspielt.


Vorteile einer G-förmigen Küche:
- Grosse Fläche an Stauraum und Arbeitsbereich
- Kurze Wege zu den Funktionsbereichen wie Spüle, Herd, Kühlschrank oder Stauraumschränken
- Ergonomische Küchenabläufe ermöglichen effizientes Arbeiten
- Der zusätzliche Schenkel ist ideal als Essbereich, Bar oder Tresen verwendbar
- Die Ecken können mit einem Karussellschrank sinnvoll für mehr Stauraum genutzt werden.
Nachteile einer G-förmigen Küche:
- Funktioniert nur in grossen quadratischen Küchen mit mindestens 12-14 qm, da es sonst zwischen den einzelnen Zeilen zu eng wird und die Schranktüren aneinanderstossen
- Die Oberschränke und Hochschränke sollten nur an einer Wand platziert werden, damit es nicht zu einer erdrückenden Stimmung in der Küche kommt.
- In einem Raum mit mehreren Türen lässt sich die G-Form nur schwer verwirklichen.
- Sofern die Halbinsel als Kochfläche genutzt wird, müssen oft Strom und Wasseranschlüsse neu gelegt werden zudem wird eine effiziente Abluftlösung benötigt. Das kann sehr kostspielig werden.
o6 | Kücheninsel für kleine Räume
Kleine Küche mit Kochinsel
Sie wollten schon immer eine Kochinsel haben, aber Ihre Küche ist nicht sonderlich gross? Während grosse Küchen von breiten und langen Kochinseln profitieren, sollte die kleine Küche mit Verstand und Nachdenken ausgestattet sein. Zwar behaupten viele, dass in kleine Küchen keine Inselküche passt, aber es gibt keinen Grund, wofür Sie Ihre Küche nicht mit einer Kochinsel ausstatten sollten. Jede Inselküche kann passend an Ihre Küche angepasst werden!
Die Kochinsel kann selbst in kleinen Küchen eine gemütliche Ecke zum Essen zubereiten sein oder Sie dient dazu, weitere Küchenutensilien zu verstauen. Es ist eine elegante und einzigartige Lösung, mehr Stauraum und Arbeitsfläche in kleinen Küchen zu schaffen.


Vorteile von kleinen Inselküchen
- mehr Stauraum für Küchenutensilien
- Arbeitsfläche zum Zubereiten der Speisen
- elegante Lösung für kleinsten Raum
07 | Kücheninsel für grosse Räume
Grosse Küche mit Kochinsel für offene Räume mit viel Platz
Eine grosse Inselküche ist ein Traum vieler Hobbyköche. Die Insel bietet eine elegante Lösung für mehr Stauraum und mehr Arbeitsfläche beim Kochen. Zudem eignet Sie sich super, um mit Freunden gemeinsam das Essen zubereiten, ohne ihren Gästen dabei den Rücken zuzukehren.
Grundsätzlich gilt bei einer Inselküche, je grösser der Raum, desto besser lassen sich verschiedene Eigenschaften einer Kochinsel unterbringen. Hier wäre es nicht schlecht, wenn Sie sich vorab überlegen, wie Sie die Inselküche nutzen möchten. Als Arbeitsfläche zum Kochen? Als Kochfeld? Zum Essen mit einer integrierten Theke? Oder reicht Ihnen eine Spüle auf der Kochinsel? Wie Sie sehen, hat es etliche Möglichkeiten, eine Inselküche zu gestalten.
Wir von Möbel Beck beraten Sie gerne bei der Wahl Ihrer gewünschten Inselküche.


Vorteile von grossen Inselküchen
- Viel Platz für Küchenutensilien & allerlei
- Zentraler Punkt für gemeinsames Kochen
- Gut für Familien oder Leute mit vielen Küchengeräten
- Grosse, freie Arbeitsfläche zum Essen zubereiten
- Kochfeld, Spüle und Theke kann auf der Kücheninsel integriert werden
Küchenplanung mit Möbel Beck – der erste Schritt zu Ihrer Traumküche
Wir begleiten Sie den kompletten Weg zu Ihrer Küche – über die Ideensammlung, Planung über die Animation am Computer bis hin zur Umsetzung und Fertigstellung Ihrer Küche bei Ihnen zu Hause. Darüber hinaus sind wir auch weiterhin Ihr Ansprechpartner für Ihre Küche.
Um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen, haben wir folgende Kochinsel auf dieser Seite aufgelistet.
Lassen Sie sich von unseren Küchen inspirieren
Gerne beraten wir Sie persönlich bei der Suche nach der passenden Küche mit Kochinsel und unterstützen Sie bei der Planung Ihrer neuen Traumküche.
0 Produkte
Kochen Sie endlich in Ihrer Traumküche
Manche lieben sie, manche hassen sie – die Zeit in der Küche. Trotz allem ist die Küche schon immer der wichtigste Raum im Haus. Hier kommt man zusammen! Wir helfen Ihnen dabei, sich wieder von Kopf bis Fuß in Ihre Küche zu verlieben und sorgen dafür, dass Sie Ihr neues Heiligtum nicht mehr verlassen wollen. Wir machen aus Ihrer Küche einen Ort voller Kreativität und Genuss!
Ob Neubau, Altbau oder Renovierung Ihrer bestehenden Küche – Möbel Beck ist einer der führenden Küchenanbieter in Süddeutschland mit Sitz in Bad Säckingen und sowohl im Privat- als auch im Objektbereich und im In- & Ausland einer der Marktführer für Küchen. In unserer Küchen-Ausstellung haben nur die führenden Küchenhersteller & Marken einen Platz.
Die stetige Anpassung an neue Küchen Trends und die exklusive Auswahl an Einbaugeräten und individuellen Elementen präsentieren unsere Kompetenz. Der Einbau Ihrer Küche erfolgt ausschließlich durch eigene Schreinermeister und Schreiner, die wir kontinuierlich schulen und somit immer auf dem neuesten Stand der Technik halten. Beste Qualität zum besten Preis ist seit 70 Jahren unser Erfolgsrezept für Möbel Beck Küchen in Bad Säckingen.
Unsere Küchenfachberater stehen Ihnen zu Diensten
Einzelne Küchen für Privatkunden, aber auch die Umsetzung im Objektbereich sind unser Kerngeschäft. Von der individuell umfassenden Küchen-Planung und -Ausarbeitung bis zum Einbau verwirklichen wir Ihre Küchenträume. Mit den passenden Interior Designs der Küchenstudios wählen wir für Sie die optimale Farbkombination für Tapeten, Wandgestaltungen, Teppiche und Licht. Wir kreieren Ihnen ein individuelles Küchenkonzept nach Ihren Wünschen. Unsere Mitarbeiter sind qualifizierte & staatlich geprüfte Einrichtungsfachberater und Küchenfachberater und freuen sich darauf, Ihre Ideen und Wünsche für Ihre neue Küche zu verwirklichen.

Häufig gestellte Fragen zu Küchenformen
Es gibt 6 grundlegende Küchenformen: Küchenzeile, Zweizeilige Küche, L-Küche, U-Küche, G-Küche und die Kochinsel. Bei der Planung einer Küche werden häufig einzelne Formen miteinander kombiniert. Man kann aber auch neue Formen erschaffen wie z.B. drei freistehende Kücheninseln mitten im Wohnbereich.
Der Unterschied zwischen einer Küchenzeile und Einbauküche liegt darin, dass eine Küchenzeile nicht an die Wünsche der Kunden angepasst wird - es ist ein fertiges Objekt von der Stange, das immer gleich ist. Die Einbauküche dagegen wird extra für den Kunden nach seinen Vorstellungen und Raummassen angefertigt. Dabei werden die Raumgrösse, Türen, Fenster, Heizkörper, Dachschrägen und alle weiteren Objekte im Raum berücksichtigt, so dass die Einbauküche perfekt an die dafür vorgesehene Stelle passt.
Eine Kochinsel, auch Inselküche oder Kochinsel genannt, ist ein Küchenblock, der von der restlichen Küche abgesetzt steht und nur Unterschränke beinhaltet. Der Block ist von allen 4 Seiten zugänglich und kann mit Spülbecken, Kochherd und Geschirrspüler versehen werden. Die Kochinsel bietet eine zusätzliche grosse Arbeitsfläche und weiteren Stauraum.
Familien brauchen tendenziell viel Platz und Stauraum in Ihrer Küche. Aus dem Grund eignen sich folgende Küchenformen am besten für Familien: U-Form, G-Form & Inselküchen. Bei der G-Form und Inselküche können die Eltern zudem das Geschehen im Raum beobachten. Auch die Integration eines Essplatzes ist möglich.
Die fertige Küchenzeile ist das günstigste Küchenmodell. Da es sich aber nicht um eine Einbauküche handelt, kann die Küchenzeile nicht auf Ihre Raummasse angepasst werden. Sie müssen die Küche als fertiges Objekt von der Stange nehmen. Je nach Ausstattung und Grösse kann auch diese Küchenform im Preis steigen.
Das Teuerste an einer Küche (abgesehen von den einzelnen Geräten) sind die Küchenfronten. Hier variiert der Preis stark, ob Sie sich für lackierte Fronten, welche sehr teuer sind oder einfache Kunststofffronten entscheiden. Die günstigste Fronten-Variante sind Folienfronten. Edelstahl-, Lack- & Holzfronten sind eher teurer. Auch der Preis für die Arbeitsplatte beansprucht viel von dem Gesamtbudget.
Sie erwarten besten Küchen Service?
Dann sind Sie bei uns richtig!

INDIVIDUELLE MASSANFERTIGUNGEN
Egal ob Tischdecke, Gardine, Teppich oder sonstige Textilien! Wir sorgen dafür, dass Ihr Zuhause so individuell wird, wie Sie es sind. Unsere ausgebildeten Schneiderinnen & Schneider sind wahre Künstler und setzen Wünsche und Pläne perfektionistisch um.

AUFMASS UND
BERATUNG VOR ORT
Sie kennen die genauen Maße Ihrer Küche nicht oder sind unsicher, welches Küchenstudio zu Ihnen passt? Unsere Küchenfachberater kommen gerne bei Ihnen zu Hause vorbei, vermessen Ihre Küche exakt und beraten Sie vor Ort. So steht der perfekten Traumküche nichts mehr im Wege.

COMPUTERGESTÜTZTE KÜCHEN PLANUNG
Sie haben eine tolle Küche bei uns entdeckt, sind aber unsicher, wie sich diese in Ihrem Zuhause macht? Mit unseren computergestützten Planungsprogrammen zeigen wir Ihnen millimetergenau und realistisch, wie Ihre neu geplante Küche später aussehen könnte.

INDIVIDUELLE PLANUNG
& BERATUNG
Unsere Kücheneinrichtungsprofis helfen Ihnen dabei Ihre Wünsche zu konkretisieren und zu realisieren. Wir beraten Sie umfassend und kompetent, um eine individuelle und maßgeschneiderte Lösung für Ihre Küche zu finden. Gerne besuchen wir Sie hierzu vor Ort.

UMWELTGERECHTE
ENTSORGUNG
Während Sie schon Ihren neue Traumküche genießen, kümmern wir uns nach dem fachgerechten Küchenaufbau selbstverständlich auch um die umweltgerechte Entsorgung sämtlicher Verpackungsmaterialien. Lehnen Sie sich mit gutem Gewissen zurück.

QUALITÄT
ZUM BESTPREIS
Sie haben einen Küchen Artikel bei uns gekauft und diesen innerhalb von 14 Tagen bei gleichen Leistungen in einem anderen Einrichtungshaus im Umkreis von 100km zu einem günstigeren Preis gefunden? Bei Nachweis erhalten Sie die Differenz von uns zurück. Als kleine Entschuldigung und Dankeschön für Ihre Aufmerksamkeit erhalten Sie außerdem einen Bonus obendrauf.

RUNDUM-SORGLOS-SERVICE
Auch Schweizer Kunden profitieren von unserem Vollservice-Gedanken. Wir garantieren Ihnen einen festen Kurs bei voller Steuerrückvergütung. Gerne übernehmen wir in Ihrem Auftrag auch die Verzollungsformalitäten. So schmückt Ihre neue Traumküche schon bald Ihr Zuhause.

LEBENSLANGER
SERVICE
Unser Service-Gedanke endet keineswegs mit der Montage Ihrer Küche. Solange Sie ein Möbelstück von uns haben, steht Ihnen unser Kundenservice mit Rat und Tat zur Seite. Genau wie Ihre Traumküche begleiten auch wir Sie gerne solange Sie mögen.

Besuchen Sie unser Küchenstudio in Bad-Säckingen
Wir freuen uns darauf
Sie bei Möbel Beck Willkommen zu heißen!
Unser Augenmerk liegt auf der Qualität und dem Design unserer Küchen, sowie einer individuellen und umfassenden Beratung zu modernen Küchenwelten.
Sie lieben hochwertige Markenküchen und aktuelle Küchentrends genau wie wir? Dann finden Sie bei Möbel Beck in Bad Säckingen was Sie suchen!

Erstellen Sie Ihre Traumküche
Essen zuzubereiten und zu verköstigen ist heutzutage mehr als nur ein lebenswichtiges Bedürfnis!
Es ist die Möglichkeit für einen Moment der
Ruhe oder auch zum geselligen Austausch.
Das alles kann in Ihrer Traumküche passieren!