Familienküche
Familienküchen sind - wie der Name schon sagt - für Familien bestimmt. Sie unterscheiden sich meist nur sehr gering oder gar nicht von einer gewöhnlichen Küche, werden jedoch in Hinblick auf einen anderen Zweck gewählt. Meist gehören zu der Familienküche nicht nur eine Küchenzeile in L- oder U-Form, mit oder ohne Kochinsel. Oft kommen Familienküchen direkt mit einem entsprechenden Tisch und weiterer Ausstattung, die das Kochen mit Kindern besser ermöglicht, als eine Standardküche. Kindersicherungen und Details wie Hocher und Schemel gehören im Normalfall in eine Familienküche. Sie sind sich nicht sicher, welche Gerätschaften und Extras für Ihre Familienküche in Frage kommen? Wir beraten Sie gerne in unserem Möbelhaus in Bad Säckingen.
0 Produkte
Familienküchen – Treffpunkt für die Familie
Gehören Kinder zur Familie, dann verändert sich der Anspruch an eine Küche. Denn bei der Planung einer Familienküche benötigen Sie ausreichend Platz zum Kochen mit Ihren Kindern und Sicherheit. Bei Möbel Beck erfahren Sie, was es bei der Küchenplanung zu beachten gibt. Eine Familienküche hat, wenn sie gut geplant wird, genug Platz, damit sich alle Familienmitglieder entfalten können. Auch wenn Sie noch keine Kinder haben, empfiehlt es sich, falls der Familienzuwachs geplant ist, die Küche vorbeugend mit viel Stauraum auszustatten. Die vorausschauende Planung wird sich auf jeden Fall als glückliche Entscheidung erweisen, wenn der Nachwuchs da ist.

Küchenplanung mit Stauraum sorgt für Übersicht
Bei einer Familienküche kommt es auf jede Menge Platz an. Den schaffen Sie sich, indem Sie hohe Küchenschränke integrieren, für eine großzügige Arbeitsplatte sorgen und einen großen Esstisch einkalkulieren. Mit der geschickten Raumaufteilung ist es möglich, trotz kurzer Laufwege viel Arbeitsfläche unterzubringen. Ein Tipp für eine offene Küche ist die Kochinsel, dafür muss der Raum die entsprechende Größe haben. Zugleich bietet die Kücheninsel durch tiefe Auszüge die Möglichkeit, reichlich Utensilien aufzubewahren. Häufig gehen Küche und Essplatz in den Wohnbereich über, diese Gestaltung der offenen Küche fördert die Kommunikation und unterstützt den Sichtkontakt. Es gibt noch weitere Formen einer Küche, die sich für größere Familien eignen, wie zum Beispiel die ein- oder zweizeilige Variante, das L, G oder U. Hier sind es besonders die Ecklösungen, die den Stauraum schaffen. Ein Kompromiss zwischen geschlossener und offener Küche ist die Durchreiche, sie ist das Verbindungselement von Küche und Wohnbereich. Um den notwendigen Platz dreht sich alles in den Küchen, doch der Bedarf ist bei jeder Familie anders.
Gemeinsame Zeit mit Kochen und Essen verbringen
Kinder wollen schon früh von selbst mit in der Küche stehen und beim Kochen helfen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihren Nachwuchs auch in die anfallenden Arbeiten miteinbeziehen, sofern es dem Alter entspricht. Doch dafür muss die Familienküche entsprechend eingerichtet sein, damit jeder seine Bewegungsfreiheit hat. Mit Einsätzen für die Schublade und durch Vollauszüge schaffen Sie Ordnung in den Schubladen und verlieren nicht die Übersicht. Wichtige Utensilien stellen Sie griffbereit auf die Arbeitsplatte oder für Kinder erreichbar in ein unteres Fach. Liegen zwischen zwei Küchenzeilen mehr als 1,20 Meter, dann ist die Bewegungsfreiheit gegeben, wenn die Küchenschränke beidseitig zur gleichen Zeit geöffnet werden.


Der Essplatz – ausreichend Platz für gemeinsame Mahlzeiten
In der Wohnküche findet das Familienleben statt. Das ist der zentrale Ort und Treffpunkt der Gemeinschaft. Erst steht neben dem Stuhl der Hochstuhl am Tisch, später machen die Schulkinder ihre Hausaufgaben. An diese Fläche ist bereits bei der Planung der Küche zu denken. Der Tisch sollte groß genug sein, damit sich auch außerhalb der Mahlzeiten die Familienmitglieder ausbreiten können, um den Platz für Vorbereitungen zum Essen zu nutzen. Praktischerweise haben die Erwachsenen den Esstisch von der Küche aus im Blick, das ist bei einer offenen Küche machbar, wenn Ess- und Küchenbereich ineinander übergehen. Doch auch in der Küche gibt es Varianten, einen Tisch unterzubringen. Dazu zählt die Küchentheke oder die verlängerte Arbeitsplatte. Alternativ gestalten Sie Ihre Wohnküche mit zwei verschiedenen Sitzplätzen – sowohl als Thekentisch als auch Esstisch mit Essecke.
Sicherheit und Funktionalität bei Familienküchen beachten
Halten sich alle Familienmitglieder in der Küche auf, dann ist besondere Rücksicht geboten. Denn wenn die gesamte Familie in der Küche tätig ist, kommt es auf die Sicherheit an. Hier heißt es, schon im Vorfeld die Gefahren in der Küche zu erkennen und auszuräumen.
Der Herd und der Backofen werden heiß, wenn sie in Betrieb sind. Ein Herdschutzgitter hindert die Kleinen daran, Töpfe vom Herd zu ziehen. Der höhere Einbau des Backofens schafft Abhilfe und schützt vor Verbrennungen, oder Sie entscheiden sich für ein Modell, dessen Tür gar nicht erst heiß wird, weil die Außentür gut isoliert ist. Ein Induktionsherd unterscheidet sich von anderen Modellen, da die Fläche nach dem Abschalten sofort kalt ist. Heutzutage gibt es Elektrogeräte, die eine Sicherung eingebaut haben, dadurch verhindern Sie, dass Ihre Kinder ohne Ihr Beisein die Geräte einschalten. So sind beispielsweise die Bedienungsknöpfe und Steckdosen versenkt und damit für Kinder nicht so leicht erreichbar.
Kleinere Elektrogeräte wie der Eierkocher sind sowieso außer Reichweite aufzustellen. Das Einklemmen der Finger ist durch softe Schubladeneinzüge vermeidbar, die langsam schließen. Doch auch gegen das komplette Herausziehen ist ein Schutz erforderlich. Mit einem Riegel sichern Sie Schränke, in denen Sie Reinigungsmittel aufbewahren. Außerdem sind abgerundete Ecken und Kanten zu bevorzugen, die dadurch das Verletzungsrisiko mindern. Grifflose Fronten verleiten die Kleinen gar nicht erst, damit zu spielen oder sich zu verletzen. Stellen Sie eine Tritthilfe bereit, dann erreicht der Nachwuchs die Arbeitsplatte und klettert nicht auf die Möbel.


Die Größe des Kühlschranks – so viel Platz ist nötig
Die Kühlschrankgrösse Größe des Kühlschranks ist genau zu planen, denn ein Paar mit zwei Kindern benötigt eine Menge frischer Lebensmittel. 200 Liter Inhalt und mehr ist nur ein Richtwert, da Sie ja auch tiefgekühlte Produkte in der Küche unterbringen, aber schon realistisch. Pro Person sollten Sie mit einer Kapazität von fast 80 Litern rechnen. Diese Berechnung bezieht sich nur auf den Kühlschrank, dazu kommt noch einmal die Menge für die Tiefkühltruhe.
Entscheiden Sie sich für eine zusätzliche Tiefkühltruhe, kann diese alternativ auch im Keller stehen. Gerade bei einem Kühlschrank sollten Sie auf die Energieeffizienz achten, weil das Gerät Tag und Nacht im Einsatz ist. Zwar investieren Sie etwas mehr in den Anschaffungspreis, aber die Geräte verbrauchen im Gegenzug 25 Prozent weniger Strom.
Eine Kühlgefrierkombination besteht aus einem Kühlschrank und einem Tiefkühlgerät, wobei der Kühlschrank über dem Tiefkühlgerät steht. Jedes Familienmitglied sollte an das Gerät kommen, zugleich spielt der Standort eine Rolle, damit der Weg zum Kühlschrank nicht zu weit ist.
Eine große Spüle ist praktisch
Auch wenn zur Ausstattung der Küche ein Geschirrspüler gehört, ist eine große Spüle von Vorteil. Zusammen ist dadurch die Vorbereitung von Lebensmitteln einfacher und große Teile sind darin abwaschbar. Eine Absicherung der Spüle ist sinnvoll, um Verbrennungen durch heißes Wasser zu verhindern. Dafür verwenden Sie Armaturen mit Begrenzung der Temperatur. Praktisch sind Armaturen, die mit einem Sensor ausgerüstet sind, der den Wasserstrahl in Gang setzt, sobald das Kind seine Hände darunter hält. Damit behandeln Sie das Thema Hygiene in der Küche auf spielerische Art und Weise.
Der Geschirrspüler wird wahrscheinlich jeden Tag in Betrieb sein, deshalb ist hier der Tipp, auf die Energieeffizienz zu achten und ein leises Gerät zu kaufen. Steht das Müllsystem unter der Spüle, sollten Sie in Erwägung ziehen, hier für eine Absicherung zu sorgen.


Oberflächen mit besonderer Ausrüstung
Denken Sie bei der Auswahl Ihrer Küche neben den Faktoren Sicherheit und Stauraum auch an die Optik, denn damit drücken Sie Ihren Lifestyle aus. Zudem wird eine Familienküche anders beansprucht, weshalb die Lebensdauer entscheidend ist. Damit Sie nach zehn Jahren immer noch eine einwandfreie Küche haben, kommt es auf das Material an. Furnier-, Lack- oder Folienfronten haben ihre Vor- und Nachteile. Dagegen sind Schichtstofffronten relativ unempfindlich. Achten Sie bei der Auswahl der Oberflächen auf leicht zu reinigende Materialien, sowie einer besonderen Veredelung, damit Sie nicht das Problem mit den Fingerabdrücken haben. Doch nicht nur Antifingerprint ist ein wichtiger Aspekt, gerade in der Küche ist Hygiene entscheidend und eine zeitsparende Reinigung der Oberflächen. Da es um Ihre Gesundheit geht, sollten Sie klären, wie die Küchenelemente hergestellt wurden, um die Verarbeitung kritischer Zusatzstoffe auszuschließen. Oft hilft hier der Blick auf ein Siegel weiter.
Ein weiterer Aspekt ist die Ergonomie, hier bieten sich besondere Schränke mit vielen Vollauszügen an und beidseitiger Bedienbarkeit. Bekannt sind diese Möbel unter dem Begriff Apothekerschrank. Ergonomisch soll die Höhe der Arbeitsfläche für diejenigen sein, die täglich in der Küche tätig sind. Die perfekte Höhe der Platte liegt etwa 10 Zentimeter unter dem Ellenbogen.
Smarthome – die besondere Ausstattung
Die technische Ausstattung kennt kaum Grenzen. Was sich manchmal utopisch anhört, spart im Alltag Zeit und Strom. Dazu gehören Haushaltsgeräte, die via Smartphone steuerbar sind, wie blockierbare Displays. Dadurch verhindern Sie den Start von Kochfläche, Backofen oder Geschirrspüler, wenn Sie sich nicht selbst in der Küche aufhalten. Doch auch ohne diese besondere Technik ist die Auswahl familienfreundlicher Küchengeräte in einer Küche für Eltern und Nachwuchs gefragt.


Familienküchen bei Möbel Beck kaufen
Eine Familienküche setzt eine gute Planung voraus, damit alle Beteiligten zufrieden sind. Jede Familie hat ihre eigene Lebensweise und folglich einen anderen Bedarf. Deshalb empfehlen wir vor dem Kauf der Familienküche eine eingehende Beratung durch uns. Wir nehmen uns Zeit für Sie, gehen auf Ihre Bedürfnisse ein und machen Ihnen unsere Vorschläge für Ihre Traumküche.
Kaufen Sie Ihre Küche für die Familie bei uns vor Ort in Bad Säckingen. Im Internet finden Sie uns unter www.moebel-beck.de, hier haben Sie alternativ die Möglichkeit, uns über das Kontaktformular anzusprechen. Teilen Sie uns Ihre Bestellung mit, wir liefern direkt zu Ihnen nach Hause. Das Einzugsgebiet erstreckt sich in der Schweiz bis Zürich, in Deutschland etwa bis Freiburg. Die Auslieferung bezieht sich auf das Dreiländereck Schweiz, Frankreich, Deutschland ungefähr 25 Kilometer um Bad Säckingen herum. Sie finden uns in Bad Säckingen in den Beck Arkaden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, besuchen Sie uns, schauen Sie sich bei uns um. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps rund um den Kauf Ihrer Familienküche.
Profitieren Sie von unserem ausgezeichneten Service!

INDIVIDUELLE MASSANFERTIGUNGEN
Egal, ob Kissen, Gardine, Teppich oder sonstige Stoffartikel; damit Ihr Zuhause genau so wird wie Sie es sich vorstellen, führen unsere ausgebildeten Schneiderinnen Änderungen ganz nach Ihren Wünschen durch.

INDIVIDUELLE MASSANFERTIGUNGEN
Egal, ob Kissen, Gardine, Teppich oder sonstige Stoffartikel; damit Ihr Zuhause genau so wird wie Sie es sich vorstellen, führen unsere ausgebildeten Schneiderinnen Änderungen ganz nach Ihren Wünschen durch.

COMPUTERGESTÜTZTE PLANUNG
Sie haben ein passendes Möbelstück bei uns entdeckt, sind aber unsicher, wie sich dieses in Ihrem Zuhause macht? Mit unseren computergestützten Planungsprogrammen zeigen wir Ihnen millimetergenau und realistisch, wie Ihre neu geplantes Zuhause später aussehen wird.

INDIVIDUELLE PLANUNG
UND BERATUNG
Unsere Einrichtungsprofis helfen Ihnen dabei Ihre Wünsche zu konkretisieren und zu realisieren. Wir beraten Sie umfassend und kompetent, um eine individuelle Lösung für Ihre Räumlichkeiten zu finden. Gerne kommen wir dazu auch zu Ihnen nach Hause, um uns die Situation vor Ort anzusehen und auszumessen.

UMWELTGERECHTE
ENTSORGUNG
Nach einem fachgerechten Aufbau kümmern wir uns selbstverständlich auch um die umweltgerechte Entsorgung sämtlicher Verpackungsmaterialien. Bleiben Sie mit gutem Gewissen weiter sitzen.

QUALITÄT
ZUM BESTPREIS
Sie haben einen Artikel für Ihr Zuhause bei uns gekauft und finden diesen innerhalb von 14 Tagen bei gleichen Leistungen in einem anderen Einrichtungshaus im Umkreis von 100 km zu einem günstigeren Preis? Bei Nachweis erhalten Sie die Differenz von uns zurück. Als kleine Entschuldigung und Dankeschön für Ihre Aufmerksamkeit erhalten Sie außerdem einen Bonus obendrauf.

SCHWEIZER RUNDUM-SORGLOS-SERVICE
Auch Schweizer Kunden profitieren von unserem Vollservice-Gedanken. Wir garantieren Ihnen einen festen Kurs bei voller Steuerrückvergütung. Gerne übernehmen wir in Ihrem Auftrag auch die Verzollungsformalitäten. So steht Ihr Möbelstück schon bald bei Ihnen zu Hause.

LEBENSLANGER
SERVICE
Unser Service-Gedanke endet keineswegs mit der Montage Ihrer Küche oder Möbel. Solange Sie ein Möbelstück von uns haben, steht Ihnen unser Kundenservice mit Rat und Tat zur Seite. Genau wie Ihre Lieblingsstücke begleiten auch wir Sie gerne solange Sie mögen.
Sie haben Fragen oder Interesse an einem unserer Möbelstücke?
Unsere Einrichtungsexperten stehen Ihnen jederzeit zur Seite. Lassen Sie sich persönlich von Möbel Beck in Bad Säckingen beraten.